BP:
 

Recherchetools

Gruppe von Teilnehmenden der Konferenz auf einer Treppe vor einer Backsteinwand, viele tragen Namensschilder.
Donnerstag, 27. November 2025

Erkenntnisse in die Praxis umsetzen

Was macht Ausbildungs- und Qualifizierungssysteme zukunftssicher? Unter dieser Leitfrage stand die Abschlussveranstaltung des EU-geförderten Projekts „Skills2Capabilities“, die Mitte November an der Universität Maastricht stattfand. Das BIBB war als Partner an diesem Projekt beteiligt. 

weiterlesen
Zwei Frauen arbeiten in einem Büro am Computer
Donnerstag, 27. November 2025

Neue Chancen für die Fachkräftesicherung

Eine neue BIBB-Studie zeigt, wie Pflegeeinrichtungen durch Anpassungsmaßnahmen internationale Pflegekräfte erfolgreich anerkennen und integrieren können. Zudem nennt sie konkrete Erfolgsfaktoren.

weiterlesen
Ein Kompass liegt auf einem Blatt mit Graphen.
Mittwoch, 26. November 2025

Datenblätter und Zeitreihen für das Berichtsjahr 2024 online

Die Daten aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember) stehen für das Berichtsjahr 2024 im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zur Verfügung.

zum Datensystem Auszubildende (DAZUBI)
Mittwoch, 19. November 2025

Intensivere Forschungszusammenarbeit

Das BIBB und die Technische Universität (TU) Braunschweig werden in den kommenden fünf Jahren in den Bereichen Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung noch enger zusammenarbeiten. Thematisch-inhaltlich konzentriert sich die Zusammenarbeit besonders auf einen Forschungsschwerpunkt.

weiterlesen
Teilnehmende der European Micro Credential Days im BIBB
Dienstag, 18. November 2025

Grenzen überschreiten – Chancen gestalten

Bei einem internationalen Fachgespräch im BIBB diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus zehn Ländern, wie Kurzqualifikationen (Micro Credentials) zur sozialen Inklusion beitragen und in unterschiedlichen nationalen Kontexten erfolgreich eingeführt werden können.

weiterlesen
Portrait der Autorin Stephanie Warkentin
Dienstag, 18. November 2025

Neue Wege für schulmüde Jugendliche

Wenn Jugendliche der Schule fernbleiben, hat das Folgen nicht nur für den Lernerfolg, sondern auch für den Berufseinstieg. Stephanie Warkentin von IN VIA Deutschland stellt vor, wie Fachkräfte schulmüde Jugendliche erreichen, Vertrauen aufbauen und sie im Übergang begleiten können.

weiterlesen auf ueberaus.de
Cover Umsetzungshilfe Bautechnischer Konstrukteur/Bautechnische Konstrukteurin
Montag, 17. November 2025

Umsetzungshilfe: Bautechnische/-r Konstrukteur/-in

Die neue Berufsbezeichnung für den/die Bauzeichner/-in lautet Bautechnischer Konstrukteur/Bautechnische Konstrukteurin. Die Umsetzungshilfe erläutert die modernisierte Ausbildungsordnung, die neue Struktur mit drei Fachrichtungen und gibt viele Beispiele zu den Ausbildungsinhalten.

weiterlesen
Ein Mann und zwei Frauen stehen lächelnd nebeneinander
Donnerstag, 13. November 2025

Blick über den Tellerrand

In Brüssel und Paris tauschte sich BIBB-Präsident Esser mit Fachleuten aus der französischen und europäischen Berufsbildung aus. Dabei wurde deutlich: Für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen in Deutschland lassen sich im Ausland einige Inspirationen finden.

weiterlesen
Gruppenfoto der Teilnehmer des Global HR-Forum in Südkorea
Mittwoch, 12. November 2025

Silberhochzeit in der deutsch-koreanischen Zusammenarbeit

25 Jahre Kooperation von BIBB und dem Korean Research Institute for Vocational Education and Training (KRIVET): Vor diesem Hintergrund fand das diesjährige Global HR-Forum in Südkorea statt. Ein BIBB-Forschender stellte dort überraschende Befunde zur Resilienz von Beschäftigten vor.

weiterlesen
Vier Hände halten zusammen ein Puzzle aus vier Teilen in den Farben Blau, Orange, Rot und Grün, von unten fotografiert.
Mittwoch, 12. November 2025

Flexibel die eigene berufliche Perspektive verbessern

Teilqualifikationen bieten eine praxisorientierte Möglichkeit, berufliche Kompetenzen schrittweise zu erwerben und schließlich einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen. Sie sind flexibel und orientieren sich wie eine betriebliche Ausbildung an den realen Anforderungen des Arbeitsalltags.

weiterlesen auf leando.de
Zwei Reihen von Solaranlagen von schräg unten fotografiert auf einem begrünten Dach, über ihnen blauer Himmel. Im Vordergrund sieht man die Bepflanzung des Daches.
Montag, 10. November 2025

Das BIBB macht Dächer grün

Solargründächer ermöglichen natürlichen Klimaschutz und Klimaanpassung in einem. Damit angehende Dachdeckerinnen und Dachdecker lernen, wie das geht, erarbeitet das BIBB zusammen mit Projektpartnern ein passgenaues Weiterbildungsangebot. Nun erhielt das Projekt eine besondere Auszeichnung.

weiterlesen
Montag, 10. November 2025

Impulse aus dem Global Skills Forum

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentierte auf dem Global Skills Forum 2025 in Malaysia Praxiserfahrungen und Forschungserkenntnisse aus dem deutschen Berufsbildungssystem. Dabei zeigte sich: Die Konferenz gab auch Impulse für die deutsche Berufsbildung.

weiterlesen
Cover der BWP-Ausgabe 4/2025
Donnerstag, 6. November 2025

Die neue BWP-Ausgabe ist da!

Generative KI verändert berufliche Tätigkeiten und damit verbundene Kompetenzanforderungen. Die aktuelle BWP-Ausgabe geht der Frage nach, wie sich KI in der Arbeitswelt verbreitet und welche Folgen das für Beschäftigte, Unternehmen und Bildungsprozesse hat.

weiterlesen
Zwei schwarze Mikrofone auf einem Podium. Der Hintergrund ist dunkel und lila. Im Vordergrund eine männliche Hand.
Mittwoch, 5. November 2025

Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht

Der BIBB-Hauptausschuss hat seine Stellungnahme zum vom Bundesbildungsministerium vorgelegten Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.

weiterlesen
Aufbau von einer Photovoltaik Anlage auf einem Hausdach
Mittwoch, 5. November 2025

BIBB-Datenreport 2025 erschienen

Das BIBB hat den Datenreport 2025 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht. Für BIBB-Präsident Esser sind zur Realisierung der Transformationsziele gut ausgebildete Fachkräfte unerlässlich.

weiterlesen
Lupe mit schwarzem Griff liegt auf einem Stapel weißer Papiere auf einem Tisch.
Dienstag, 4. November 2025

Weiterhin auf dem richtigen Weg

Der Wissenschaftsrat hat das BIBB evaluiert und ihm eine positive Entwicklung bescheinigt. Forschungsdirektor Hubert Ertl sieht das Bundesinstitut weiterhin auf dem richtigen Weg und betont, die Stellungnahme des Wissenschaftsrats sei für das BIBB Verpflichtung und Ansporn zugleich.

weiterlesen

Häufig nachgefragt

Roboter- und Menschenhand treffen mit ihren Zeigefingern aufeinander

KI in der beruflichen Bildung

weiterlesen

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

weiterlesen

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht

weiterlesen

Informationen für Jugendliche

weiterlesen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Stuttgart / 01.12.2025

Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)

Beim jakobb tauschen sich Ausbilder/-innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Experten/innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung. 

weiterlesen
Bonn / 07.05.2026

BIBB-Forschungskongress „Resilienz in der Pflege“

weiterlesen
Innsbruck, Österreich / 01.07.2026

10. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz

weiterlesen

Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2024

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren von den Einbußen der Coronapandemie erholt hat und wieder leichte Zuwächse zu verzeichnen waren, ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2024 im Vergleich zum Vorjahr um -0,5% auf rund 486.700 Verträge gesunken. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der Analysen des BIBB.

weiterlesen

Qualitätssicherung in der betrieblichen Praxis

Die vorliegende Studie arbeitet für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement heraus, welche Instrumente und Verfahren Betriebe im Ausbildungsprozess einsetzen, um eine gelingende Ausbildung zu gewährleisten.

weiterlesen

Kompetent für den Ernstfall?!

Ergebnisse des Projekts „Kompetenzerhalt für Nicht-Routine-Tätigkeiten in digitalen Arbeitsumgebungen: Studien anhand der Berufe Chemikant/-in und Pharmakant/-in“ (Teil 1).

weiterlesen

Zwischen Relevanz und Kritik

Der Journal Impact Factor (JIF) ist eine zentrale, aber umstrittene Metrik in der Wissenschaft. Die Publikation informiert  zum Thema JIF und geht auf seine Entstehungsgeschichte ein. Außerdem wird die Kritik am JIF dargestellt. Neben diesem Überblick werden Ergebnisse einer BIBB-Umfrage zur Wahrnehmung des JIF in der Berufsbildungsforschung präsentiert.

weiterlesen

Das BIBB auf Social Media

Fachportale